
Uwe Wittstock liest aus »Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur«, Moderation: Marietta Thien
Unser Highlight im Sommer: wir freuen uns, einen großartigen Autor bei uns zu Gast zu haben. Die Presse ist sich dieses Mal einig :
»(…) ein beeindruckendes, klug montiertes und keineswegs verkitschtes, sondern eng an den Quellen entlang geschriebenes Werk.« (SZ)
»Großartig: Uwe Wittstocks Buch über den Transit-Ort Marseille um 1940, über das unfreiwillige Treffen der deutschen Geisteselite in der französischen Hafenstadt und die Arbeit des Fluchthelfers Varian Fry für seinen atemlosen, episodischen, der geschilderten Situation gut stehenden Stil.« (FAZ)
»(…) quellenreich und spannend.« (Die Welt)
»Ein dringend notwendiges Buch und außerdem brandaktuell.« (Die Zeit)
Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.
Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte: Die deutschen Truppen fallen in Frankreich ein. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Und Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Vielen gelingt die Flucht, andere schaffen es nicht mehr, manche geben auf und nehmen sich aus Angst das Leben. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und
Wir begrüßen Uwe Wittstock: er ist Schriftsteller und Journalist, war bis 2018 Redakteur des Focus. Zuvor hat er als Literaturredakteur für die FAZ, als Lektor bei S. Fischer und als stellvertretender Feuilletonchef und Kulturkorrespondent für die Welt gearbeitet. Er wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus ausgezeichnet. Bei C.H.Beck ist sein Bestseller „Februar 33. Der Winter der Literatur“ (6. Auflage 2021) erschienen, der in neun Sprachen übersetzt wurde.
(Bild des Autors Copyright: © Christoph Mukherjee)
LASSEN SIE SICH DIESEN ABEND NICHT ENTGEHEN!
Der Veranstalter dieser Lesung mit Moderation ist die Lit.Eifel e.V. Wir freuen uns, Sie als Gastgeber zu diesem Event einladen zu dürfen.
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 26. Juni 2025
19 Uhr – Einlass ab 18 Uhr
Adresse
Kulturhof Velbrück e.V., im »Alten Kuhstall«
Meckenheimer Str. 47
53919 Weilerswist-Metternich
Preis
€ 12,00 Normal / € 6,00 ermäßigter Preis für Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende bis zum 25. Lebensjahr
TICKETS hier online kaufen:
Ticket Regional: Uwe Wittstock – Buch: Marseille 1940, Die große Flucht der Literatur – Weilerswist, Kulturhof Velbrück
oder per Mail bitte anmelden bei m.thien@velbrueck.de, Abendkasse 18:00 Uhr.
